Fortschritt begleiten
Technik
Technik im Handwerk verändert Arbeitsprozesse, schafft neue Möglichkeiten und sichert Qualität. 2024 standen besonders nachhaltige, digitale und innovative Lösungen im Mittelpunkt.

Technisches Wissen sowie Können und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien gehören zum Handwerkszeug. Daraus entstehen Innovationen, Produktionsweisen und neue Angebote für Kunden.
Die technische Unternehmensberatung der Handwerkskammer steht Betrieben bei diesen Veränderungsprozessen und technischen Fortschritten in der Produktion und im Umgang mit neuen Materialien zur Seite. Das erleichtert es Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und die eigene Marktposition zu stärken.
Dabei werden individuelle Lösungen erarbeitet, die sich an den konkreten betrieblichen Anforderungen orientieren. Durch praxisnahe Beratung und gezielte Impulse können technische Potenziale frühzeitig erkannt und nachhaltig genutzt werden. So wird der Weg für eine zukunftsfähige und wettbewerbsstarke Unternehmensentwicklung geebnet.
Sustainable Development Goals auf dieser Seite:



Januar 2024
Kooperation für mehr Kreislaufwirtschaft im Handwerk
Die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West, die Hochschule Ruhr West und die Stadt Bottrop wollen bei der Circular Economy – der Kreislaufwirtschaft – zusammenarbeiten. Dies haben sie jetzt in einer Kooperationsvereinbarung für die strategische Partnerschaft „handwerk.zirkulär“ festgelegt. Hinsichtlich einer Transformation zur Circular Economy kommt dem Handwerk eine Schlüsselrolle zu: Für Handwerksbetriebe kann das zum Beispiel bedeuten, die Lebensdauer von Produkten, Geräten und Anlagen durch Reparatur und Aufarbeitung zu verlängern oder gebrauchte oder übrig gebliebene Materialien wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen“, erklärt Oberbürgermeister Bernd Tischler während der Unterzeichnung im Rathaus.
Download

Februar 2024
Wasserstoff als Chance nutzen
Im Rahmen der landesweiten Fachkräfteoffensive Nordrhein-Westfalen hat Arbeitsminister Karl-Josef Laumann die Emscher-Lippe Region besucht, um vor Ort Einblicke in die Fachkräftesituation und die Wasserstoff-Industrie zu erhalten. Ziel der Fachkräftetour ist es, in den nächsten Monaten ein noch besseres Bild von den teils sehr unterschiedlichen Fachkräftesituationen vor Ort zu erhalten und sich gemeinsam mit den regionalen Akteuren über die aktuellen Herausforderungen und erforderlichen Maßnahmen auszutauschen. Laumann sagte: „Die Wasserstoff-Industrie spielt eine entscheidende Rolle in der Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen. Insbesondere in der Emscher-Lippe Region sehe ich großes Potenzial für Innovationen und Wachstum in diesem zukunftsweisenden Bereich. [...]“
Download

März 2024
Netzwerk "Klimafit Ruhr" wächst weiter
Mit jetzt 52 Projektpartnern unterstützen der Regionalverband Ruhr und das Handwerk Region Ruhr unter der Dachmarke "Klimafit Ruhr" Hauseigentümer, Mieter und Unternehmen beim Ausbau erneuerbarer Energien. In diesem Jahr haben sich Bochum, Schwelm und Ennepetal aus dem EN-Kreis, Datteln und Waltrop aus dem Kreis Recklinghausen sowie Kamen, Bergkamen und Fröndenberg aus dem Kreis Unna dem Netzwerk angeschlossen. Der Schwerpunkt der Initiative "Klimafit Ruhr" liegt dabei auf zwei großen Programmsäulen: "Solarmetropole Ruhr" im Bereich Photovoltaik und "Energiesparhaus Ruhr" im Bereich Gebäudesanierung und Energieeffizienz.

Seifriz-Preis 2024: Zwei Gewinner kommen aus dem Kammerbezirk Münster
Zwei der Preisträger des Seifriz-Preises 2024 kommen aus dem Kammerbezirk Münster: Einer der Hauptpreise für Innovation und Technologietransfer geht an die Firma Zauberzeug aus Havixbeck für einen autarken und modularen Ernteroboter. Den Sonderpreis für Nachhaltigkeit erhält die Humberg GmbH aus Nottuln für ein innovatives Baumschutzsystem. Der Seifriz-Preis wird bereits seit über 30 Jahren verliehen und zeichnet herausragende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Handwerksbetrieben aus. Die Preisverleihung fand am 8. Mai 2024 durch HWK-Präsident Hans Hund statt.

April 2024
Start von drei Millionen-Projekten im Münsterland
Die Bezirksregierung Münster hat EFRE-Mittel für die Projekte "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland", "Sustainable Innovation Münsterland" und "Grünes Gründen Münsterland" bewilligt und die Förderbescheide überreicht. Die Handwerkskammer Münster gehört in zwei Projekten zu den Partnern. Als Leadpartner setzt der Münsterland e.V. die Projekte gemeinsam mit regionalen Institutionen um. Die drei Projekte widmen sich diesen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen und mit vielfältigen Ansätzen: Die "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" will als gesamtregionale Initiative alle öffentlichen, kommunalen und privaten Akteurinnen und Akteure im Münsterland aktivieren und Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft gemeinschaftlich vorantreiben.

Mai 2024
Tech.Land: zirkulär über Grenzen hinweg
Die Handwerkskammer Münster öffnet ihre Kompetenzen in der Unternehmensberatung zur Kreislaufwirtschaft für weitere Branchen. In dem im April ins Leben gerufenen deutsch-niederländischen „Tech.Land-Programm“ hat sie die Federführung für das Cluster „Circular Economy“ übernommen. Darin bringt sie Erfahrungen mit dem Projekt „Two4c“ ein, das sie seit 2023 in der Euregio koordiniert. Es wird mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Two4c richtet sich an die Branchen Holz, Metall, Maschinenbau, Bau und Kunststoff.

Technologietransfer für mehr Grün
Der bundesweit ausgeschriebene „Seifriz“-Transferpreis 2024 hat vier innovative Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Wissenschaft ausgezeichnet. Zwei Siegerunternehmen sitzen im Münsterland: Zauberzeug in Havixbeck und Humberg in Nottuln.
Um den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preis hatten sich 21 Innovationspartner beworben. Der „Seifriz – Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“ wird vom Verein Technologietransfer Handwerk in Zusammenarbeit mit dem handwerk magazin ausgelobt.
„Die Kooperationen zwischen Handwerkern und Wissenschaftlern sind für alle Seiten ein echter Mehrwert und eine Win-Win-Situation“, betonte Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, bei den Preisverleihungen.
In den vergangenen Jahren seien mehr als 160 Kooperationen zwischen Handwerkern und Hochschulen durch die Technologie-Transfer-Beratung der HWK initiiert worden. Zahlreiche Seifriz-Preise gingen bislang in die Region.

Juni 2024
Zweimal Innovationspreis Münsterland fürs Handwerk
Unter 95 Bewerbungen aus dem gesamten Münsterland haben sechs im Finale des Innovationspreises Münsterland gesiegt. Zu den Preisträgern gehören die beiden Handwerksbetriebe Bear-Machines aus Heek und Zauberzeug aus Havixbeck. Weiterhin wurden bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs die Münsteraner Firmen BASF Coatings, Pixel Photonics, Truion und Eucon Digital geehrt. In fünf Kategorien wurden ihre Innovationen auf dem maakwi Campus in Heek vor rund 300 Gästen ausgezeichnet. Der erstmals verliehene Sonderpreis „Transformationspreis Nachhaltigkeitswirkung“ ging an Zauberzeug; der Maschinenbaubetrieb räumte damit gleich doppelt ab.

August 2024
Hohe Investitionen in Ausbildung stehen an
In seiner sich dem Ende zuneigenden Amtsperiode als Präsident der Handwerkskammer Münster hat Hans Hund die neuen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf besucht. Dort traf er Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann und Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, zum handwerkspolitischen Austausch. Mit Blick auf die allgemeine Lage und künftigen Herausforderungen des Handwerks in der Region ging es im Gespräch vor allem um die Finanzierung von Werkstätten für die duale Ausbildung im Handwerk. Der Investitionsbedarf in den Einrichtungen für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung sei enorm. Die Repräsentanten von HWK und KH sehen die Förderung als dringend an zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes, des Handwerks und der Fachkräftesicherung.
Download

September 2024
Handwerk bringt Kreislaufwirtschaft voran
Was wird gebraucht, damit die Kreislaufwirtschaft rund läuft? Dieser Frage ging das sechste Ruhr Forum Handwerk am 10. September nach. „Ich bin froh, dass sich die Handwerksorganisationen im Ruhrgebiet und in ganz NRW für eine Circular Economy stark machen. Unsere engagierten Handwerkerinnen und Handwerker sind die Möglichmacher, die uns von fossilen Energieträgern unabhängig machen, eine sichere, zukunftsfeste Energieversorgung aufbauen und unser Klima schützen“, würdigte Staatssekretärin im NRW-Wirtschaftsministerium Silke Krebs in ihrem Grußwort. Zu der Diskussion über die Möglichkeiten des zirkulären Wirtschaftens hatte die „Arbeitsgemeinschaft Handwerk Region Ruhr“ Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Bottroper Lokschuppen zusammengebracht. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Bauen.

November 2024
Digitalwoche Handwerk 2024: KI-Lösungen für einen zukunftsfähigen Handwerksalltag
Die Digitalwoche Handwerk 2024 der Handwerkskammer Münster stellte verschiedene praxisnahe Ansätze vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. So wurde deutlich, dass die Implementierung digitaler Technologien – wie Künstliche Intelligenz (KI), Branchensoftware zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Digitales Marketing zur gezielten Kundenansprache, Wissensmanagement zur effizienten Nutzung von Unternehmenswissen und Smart Home-Lösungen – nicht nur großen Unternehmen vorbehalten ist. Jeder Betrieb, unabhängig von Größe oder Branche, kann mit den richtigen Tools und dem nötigen Know-how den Schritt in die digitale Zukunft wagen.

Tag der Fügetechnik 2024 bringt Interessierte zusammen
Die Handwerkskammer Münster konnte zum Tag der Fügetechnik am 08.11.2024 über 40 Interessierte begrüßen. Erstmals wurde dieser Tag von Dr. Martina Viefhues gemeinsam mit Burkhard Hankel, Fachbereichskoordinator Feinwerkmechanik und Schweißtechnik, ausgerichtet. Dr. Viefhues als Beraterin für Innovation und Technologie ist die Nachfolgerin von Hans-Dieter Weniger. Das Programm umfasste sechs Vorträge rund um die Thematik des Fügens sowie einen praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden der Veranstaltung die Möglichkeit hatten, sich das Fügetechnikzentrum im Handwerkskammer Bildungszentrum anzusehen. Dort waren Handlaserschweißen und 3D-Druckverfahren in Aktion zu sehen. Im Vortragsraum selbst war ein Schweißsimulator aufgebaut, an dem sehr eindrucksvoll und sicher das Schweißen an verschiedenen Formteilen ausprobiert werden konnte.
