Stärkung der Wirtschaftskraft des Handwerks
Unternehmen
Von der Existenzgründung über die Betriebsführung bis hin zur Betriebsübergabe - unsere Beraterinnen und Berater stehen den Unternehmen im Kammerbezirk der HWK Münster mit Rat und Tat zur Seite.

Die Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Münster unterstützt Existenzgründerinnen und Existenzgründer und Betriebe im Kammerbezirk betriebswirtschaftlich und technisch mit einer großen Bandbreite an Fachvorträgen, Seminaren und individuellen Beratungsangeboten, um Sie auf Ihrem Weg zum unternehmerischen Erfolg zu begleiten.
Dabei entwickeln unsere Experten maßgeschneiderte Lösungen für die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der größtenteils kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel ist die Stärkung ihrer Wirtschaftskraft.
2024 waren die wichtigsten Themen für die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk vor allem der Bürokratieabbau, die schwächelnde Konjunkturentwickung und der Fachkräftemangel.
Sustainable Development Goals auf dieser Seite:



Januar 2024
Bürokratie nervt Handwerksbetriebe
Geschäftslage stagnierte in 2023 – optimistischer Blick aufs erste Quartal Das Handwerk im Kammerbezirk Münster blickt überwiegend zuversichtlich auf die nächsten Monate: 58 Prozent von 935 Betrieben aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region sind optimistisch hinsichtlich der Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2024. Pessimistisch äußern sich dagegen 42 Prozent in einer Befragung der Handwerkskammer Münster.

4.920 neue Auszubildende im Handwerk
Das Handwerk im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region hat im vergangenen Jahr 4.920 Auszubildende eingestellt. Das bedeutet 0,7 Prozent weniger neue Lehrverträge als in 2022. Zusätzlich begannen 85 Jugendliche eine Einstiegsqualifizierung. Viele angebotene Lehrstellen der Betriebe seien unbesetzt geblieben, teilt die Handwerkskammer mit. Jugendlichen, die sich für eine handwerkliche Ausbildung interessierten und direkt loslegen wollten, stünden zahlreiche Praktika unterschiedlicher Länge offen.

April 2024
HWK Münster fordert bessere Bedingungen für Zulieferer
Bessere Wettbewerbsbedingungen für das Zulieferhandwerk hat Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, bei seinem Besuch des Gemeinschaftsstandes „Handwerk & Hightech“ auf der Hannover Messe gefordert. „Die meisten Betriebe, die gewerbliche Produkte erzeugen, müssen auch auf Auslandsmärkten bestehen. Konkurrenzfähige Strompreise, ein besseres Investitionsklima, niedrigere Unternehmenssteuern und Entbürokratisierung stärken ihre Position“, betonte Hund. Eine aktuelle Befragung unter 45 Zulieferbetrieben im Kammerbezirk Münster zeigt eine insgesamt positive Konjunktur. Sorgen bereitet aber die seit einem Jahr anhaltende negative Auftragsentwicklung. Diese setze sich nach Prognose der Unternehmen über den Sommer fort. Auch die Investitionstätigkeit bleibt voraussichtlich rückläufig.

Mai 2024
Handwerkskonjunktur schleicht im Kriechgang
Die Konjunktur im heimischen Handwerk schleiche in diesem Frühjahr kaum merklich im Kriechgang voran. So hat Präsident Hans Hund die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Münster gewertet. Daran haben sich 844 Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Münster beteiligt. Eine schwindende Investitionsbereitschaft sei das deutlichste Merkmal der konjunkturellen Schwäche, betonte Hund. Er forderte: „Jetzt ist die Zeit für Anreize zu Investitionen und wirtschaftlichen Schwung.“

Juni 2024
Integrationspreis Handwerk für Wecon
Mit dem Integrationspreis Handwerk NRW 2024 im Kammerbezirk Münster ist das Familienunternehmen Wecon Nutzfahrzeuge-Container-Technik in Ascheberg ausgezeichnet worden. Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, würdigte die vorbildlichen Integrationsleistungen des Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebs, der auf einen reichen Schatz multikultureller Erfahrung blicken könne. Wecon gehört zu den Handwerksbetrieben mit den meisten Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit in der Region. Die Hälfte aller Wecon-Beschäftigten hat einen Migrationshintergrund.

Bürokratie und Mangel an Personal fordern heraus
Drängende Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen standen im Mittelpunkt des Ortstermins von Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, und dem stellvertretenden HWK-Geschäftsführer Carsten Haack im Handwerksbetrieb Knemeyer in Ostbevern. Beim Rundgang durch Firmenräume und Lager des Anbieters für Haustechnik tauschten sich die Handwerksmeister Hermann und Lukas Knemeyer mit ihren Gästen aus. Thematisiert wurden die Bürokratielasten, die Personalgewinnung und Arbeitszeitmodelle.

August 2024
Mehr Handwerksbetriebe besetzen ihre Lehrstellen
„Das Interesse junger Menschen an Handwerksberufen nimmt zu“, deutet Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Münster, die Ergebnisse ihrer jüngsten Befragung mit 943 teilnehmenden Betrieben aus dem Kammerbezirk. Diese belegen eine erfolgreichere Gewinnung von Berufsnachwuchs für die Wirtschaftsgruppe als 2023. Zwei Drittel der Betriebe haben in diesem Jahr Lehrstellen angeboten, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. 57 Prozent gelang bis Ende Juli die Besetzung aller angebotenen Lehrstellen. Vor einem Jahr berichteten davon nur 41 Prozent.

September 2024
Azubis kommen aus Jordanien
Fünf junge Menschen aus dem Haschemitischen Königreich haben ihre Ausbildung im Rahmen eines Pilotprojekts der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf begonnen. „Es ist ein mutiger Schritt, den sie unternommen haben“, würdigte die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze bei einem Treffen mit den jordanischen Auszubildenden die Courage der jungen Menschen. Sie nahm sich über zwei Stunden Zeit, um mit den Jordaniern über ihren Start in Deutschland, über Chancen und Herausforderungen zu sprechen.

Download
Oktober 2024
Fachkräfte für Klimahandwerke gewinnen
Die Handwerkskammer Münster ist Teil eines Pilotprojektes zur Gewinnung von Fachkräften aus Kolumbien und Usbekistan im Klimahandwerk. Unter dem Titel: „Future International Talents für German Climate Businesses“ (FIT for German Climate Business) wird das Projekt vom Zentralverband des deutschen Handwerks gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

November 2024
KSK zum ersten Vestischen Pionier gekürt
Es gibt vier neue „Vestische Pioniere“: Der Handwerksbetrieb KSK System Kühl Technik aus Haltern am See hat den ersten Preis für sein nachhaltiges Engagement gewonnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen cushion Pack aus Waltrop und das PUG Pflege- und Gesundheitsteam. Den Publikumspreis erhielt KidzzInForm aus Oer-Erkenschwick. Die Preise wurden vom Kreis Recklinghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen und Radio Vest zum dritten Mal vergeben. Der Jury gehörten außer ihnen die Handwerkskammer Münster, die IHK Nord Westfalen und die Westfälische Hochschule an.

Konjunktur im Handwerk schwingt ab
Die konjunkturelle Lage im Bezirk der Handwerkskammer Münster ist angespannt. Obwohl das Handwerk eine zurückhaltende Auftragsvergabe von Kunden spürt, macht es tendenziell gute Geschäfte. „In den vergangenen Monaten verstetigte sich jedoch die Befürchtung, in die Schwäche der Gesamtwirtschaft hineingezogen zu werden. Insgesamt hält der Abschwung an“, fasste Präsident Hans Hund die Ergebnisse der Herbstumfrage der Handwerkskammer zusammen. Sorgen bereiteten vor allem Beschäftigungsverluste und die Investitionsschwäche.

Dezember 2024
HWK-Umfrage zum Jahreswechsel: keine Konjunkturwende in Sicht
Das Geschäftsjahr 2024 ist für das heimische Handwerk schlechter gelaufen als das des Vorjahres. Die Betriebe sehen auch keine konjunkturelle Wende in Sichtweite. Die Ergebnisse einer Umfrage der Handwerkskammer Münster lassen eine Stagnation bis zum Frühjahr erwarten. An der Befragung Mitte Dezember beteiligten sich 630 Handwerksunternehmen aus dem Kammerbezirk. HWK-Präsident Kroos hofft, dass die Lähmung auf Seiten der Politik nach der Bundestagswahl schnell überwunden wird. Er fordert rasch bessere Bedingungen für alle Unternehmen – kleine wie große, auch im Handwerk.
