Jahresbericht 2024

Stillstand im Konjunkturverlauf - Bewegung in Berufung, Bildung und Beteiligung
Das Jahr 2024 war für das Handwerk im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region ein Jahr zwischen Beharrung und Bewegung. Während die wirtschaftliche Lage weitgehend stagnierte, legte das Handwerk in anderen Bereichen bemerkenswerte Vitalität an den Tag.
Die wirtschaftliche Entwicklung verlief insgesamt schleppend. Die Frühjahrsumfrage der Handwerkskammer zeigte eine Konjunktur „im Kriechgang“, im Herbst setzte sich der Abschwung fort. Investitionsunsicherheit, Fachkräftemangel, Nachfragerückgänge und Bürokratielast prägten das Jahr. Die Handwerkskammer forderte daher frühzeitig bessere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen – vor allem Entlastung und Investitionsanreize.
Doch das Handwerk stand nicht still: Rund 5.000 neue Auszubildende begannen ihren Weg ins Handwerk, mehr Betriebe als im Vorjahr besetzten Lehrstellen. Das Ehrenamt zeigte Stärke – etwa beim Integrationspreis, der Meisterfeier oder bei Erfolgen junger Fachkräfte. Digitalisierung war ebenfalls Thema – etwa bei der Digitalwoche oder „BIM für Beginner“.
Auch gesellschaftlich zeigte das Handwerk Flagge – zu Nachhaltigkeit, Binnenmarkt, Innovation, Integration und Nachfolge. Zum Jahresende wurde Präsident Hans Hund nach zehn Jahren ehrenamtlicher Leitung verabschiedet – gewürdigt auch durch Ministerpräsident Hendrik Wüst.
2024 war kein Jahr des wirtschaftlichen Aufschwungs, aber eines des Engagements und der Erneuerung. Das Handwerk bleibt aktiv – mit Ideen, Einsatz und einem klaren Blick nach vorn. Unser Dank gilt allen, die diesen Weg mitgestalten.
HANDWERKSKAMMER MÜNSTER
Jürgen Kroos Thomas Banasiewicz
Präsident Hauptgeschäftsführer

Links
Themenschwerpunkte
Beitrag des Handwerks zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen SDG
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Ihre 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals, sind die Vision der Vereinten Nationen für ein besseres Leben für alle Menschen. Für die Umsetzung in Deutschland bildet die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung die Grundlage.
Das Handwerk im Kammerbezirk und die Handwerkskammer Münster wirken in ihrem Aktionsradius an der Erreichung der Ziele mit, denn das Übernehmen von Verantwortung und das Denken in Generationen hat im Handwerk Tradition.
In diesem Report erhalten Sie unter jedem Menüpunkt einen Hinweis auf die dort thematisierten Sustainable Development Goals.

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr sowie nach Terminabsprache.
Handwerkskammer Münster
Bismarckallee 1
48151 Münster
Telefon 0251 5203-0
info@hwk-muenster.de
www.hwk-muenster.de
Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region
Vom-Stein-Straße 34
45894 Gelsenkirchen-Buer
Telefon 0209 38077-0
Handwerkskammer Bildungszentrum HBZ Münster
Echelmeyerstraße 1–2
48163 Münster
Telefon 0251 705-0
info@hbz-bildung.de
www.hbz-bildung.de

Archiv
HWK-Jahresberichte seit 2014
Seit 2014 veröffentlicht die Handwerkskammer Münster ihren Jahresbericht digital. Bis einschließlich 2018 haben wir den Bericht in Form eines PDFs veröffentlicht, seit 2019 erhält jeder Bericht seine eigene Webseite.
Zum Jahresberichtarchiv